Gesprächsabend zum Thema „Assistierter Suizid“ mit literarischen Impulsen „Solang ich kann… ein gutes Leben“

Zu einem weiteren Gesprächsabend über das Thema „Assistierter Suizid“ lädt die Hospizgruppe - Ingelheim e.V. und der Förderverein des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard e.V. Sie am 13. November 2023, ab 19 Uhr in die Buchhandlung „Herr Holgersson – lesen & leben“ nach Gau-Algesheim, Marktplatz 4 ein.

Mit einem musikalischen Rahmen und literarischen Impulsen möchten wir uns gemeinsam dem Thema „Solang ich kann … ein gutes Leben“ im Gespräch nähern und wünschen uns dabei einen offenen und regen Austausch. Die beiden Hospizdienste stellen dabei ihren lebensbejahenden Ansatz der Hospizarbeit und Palliativmedizin in den Vordergrund, der ein würdevolles Leben bis zuletzt vertritt und dies mit den verschiedenen Angeboten der Begleitung ermöglicht.

Der Gesprächsabend soll Raum bieten, nach dem ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den derzeit gültigen §217 StGB zur „Geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ für nichtig erklärt, und vor der anstehenden Diskussion im Bundestag über eine Gesetzesänderung, eine persönliche Haltung zu entwickeln und sich mit anderen darüber austauschen zu können.

Eintritt ist frei

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Die Anmeldung kann bei beiden Hospizdiensten erfolgen:

Kontakt:

Hospizgruppe Ingelheim

Tel: 06132-714981

Mail:  info@hospiz-ingelheim.de

Malteser Hospizdienst St. Hildegard

Tel: 06721-18588-132

Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org

Der Eintritt ist frei

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldeschluss : 15. Juni 2023

 

Veranstaltungen des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard Bingen

Offener Gesprächskreis für Trauernde

In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche der Pfarrgruppen Bingen und Ingelheim und der evangelischen Kirche des Dekanats Ingelheim/ Oppenheim veranstaltet der Malteser Hospizdienst den offenen Gesprächskreis für Trauernde.

Sterben, Tod und Trauer sind Themen, bei denen oftmals Sprachlosigkeit oder große Unsicher- heit vorherrschen. Trauernde hingegen suchen Gelegenheiten, mit anderen über ihr Erleben, ihre Ansichten und ihre Gefühle ins Gespräch zu kommen.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über diese Themen mit anderen Betroffenen auszutau- schen. In einem geschützten Rahmen können Sie mit anderen Ihre Erfahrungen teilen, Fragen stellen oder einfach nur zuhören.

Die Termine 2023:

mittwochs, 16.8., 20.9., 18.10., 15.11., 20.12. 

Uhrzeit: jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Ort: Malteser Hospizdienst in Bingen, Veronastraße 14

Informationen und Anmeldung:
Andrea Nichell-Karsch
E-Mail: hospizarbeit@malteser-bingen.de
Telefon: 06721 18588-131
 

Letzte Hilfe-Kurs: Am Ende wissen wie es geht

Wir vermitteln in Kooperation mit der VHS Bingen das „kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerstkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.

Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten die Malteser einen Kurz-Kurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen, die bundesweit und sogar international nach einem einheitlichen und mehrfach prämierten Konzept ablaufen, lernen interessierte Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe werden vorgestellt. „Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt“, erklärt Tanja Susenburger, Leiterin des Kurses.

Für weitere Infos zum Malteser Hospizdienst steht das Team gerne zur Verfügung (Telefon 06721-18588-131, E-Mail hospizarbeit@malteser-bingen.de, Internet www.malteser-bingen.de).

Termine 2023:

  • Samstag, 11. November 2023
  • jeweils von 11-15 Uhr 

Termine 2024:

- Samstag, 24. Februar 2024 
- Samstag, 1. Juni 2024

- jeweils 10-14 Uhr

Ort: Malteserhaus, Veronastraße 14, 55411 Bingen

Eine Anmeldung unter 06721/18588-131 oder Andrea.Nichell-Karsch@malteser.org ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.

Gemeinsame Führung über den Binger Waldfriedhof - Friedhofsamt und Malteser Hospizdienst - Bestattungsformen und Trauerangebote

Bei einer besonderen Führung über den Binger Waldfriedhof können Sie den Friedhof als Raum für Trauer und Stille, Raum für Begegnung erleben, ihn als Ort der Lebenden entdecken.

Frau Marieluise Praß und Thomas Dahn vom Servicebetrieb – Friedhofsverwaltung werden uns begleiten und uns die wandelnde Kultur der Friedhöfe, wie sie sich auch in Bingen vollzieht, verdeutlichen.

Die Möglichkeiten der Bestattung – auch in Bingen – sind vielfältig geworden. Auf diese Vielfalt der Formen möchten wir bei unserer gemeinsamen Führung über den Binger Waldfriedhof aufmerksam machen. 

Die Ehrenamtlichen, insbesondere TrauerbegleiterInnen, des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard, stehen Ihnen für Gespräche auf dem Weg zur Verfügung und informieren Sie gern über die Angebote des Hospizdienstes, insbesondere
über die verschiedenen Trauerangebote. Hier können Sie auch hier mit Mitarbeitenden des Hospizdienstes (Ehrenamt wie Hauptamt ) ins Gespräch kommen und sich über Angebote der Hospizarbeit (Sterbebegleitung und Trauerbegleitung) informieren.

Treffpunkt: Haupteingang zum Binger Waldfriedhof

Termine:

  • 31. 10. 2023

jeweils 14 Uhr

Hospizgottesdienst am Sonntag 24.9.2023 um 12 Uhr im Park

Hospiz lässt mich nochmal! - Hospiztag 2023

Rund um die Idee vom ERSTENLETZEN Mal zeigen wir durch Motto und Aktionen:

Hospiz lässt mich noch mal!

Der erste Schultag. Das erste «Hey!». Das erste Treffen. Der erste Kuss. Jedem ersten Mal wohnt ein Zauber inne und wir können uns an viele dieser ersten Male sehr gut erinnern. Das ist anders bei den letzten Malen, hier fehlt uns die klare Vorstellung, hier verdrängt der Mensch auch gern. Dabei ist das letzte Mal ebenso bedeutsam, wie das erste Mal! Gerade die Hospiz- und Palliativarbeit steht dafür, dass schwerstkranke Menschen und ihre Zugehörigen besondere Alltagsmomente noch einmal erleben können. Dabei werden sie individuell begleitet und können die Zeit am Lebensende aktiv mitgestalten.

Und genau das erzählen wir mit den Aktionen zum diesjährigen Welthospiztag. Vom ERSTEN zum LETZTEN Mal im Leben – durch Emotionalität aber ohne Bedrücktheit, durch direkte Ansprache, bunte Aufsteller, passende GiveAways, durch den Fokus auf Positives & Simples schaffen wir einen persönlichen Einstieg und können dann über die Möglichkeiten von Hospizarbeit und Palliativversorgung vor Ort informieren.

Mehr Informationen über hospizliche und palliative Angebote finden Interessierte bei den verschiedenen Veranstaltungen rund um den Hospiztag:

Vortrag zum Thema "Was viele nicht zu fragen wagen..."

Bestatter Herr Grünewald steht für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet am Samstag, den 14. Oktober 2023 um 10 Uhr im ZWO ZWO Bingerbrück statt.

- Was kann  ich selbst vorsorgen?

- Worum müssen sich meine Angehörigen kümmern?

 

Filmabend im KiKuBi geplant - am 17. Okttober 2023 um 20.15 Uhr im KiKuBI

„Wir freuen uns auf alle, die in der Aktionswoche rund um den Welthospiztag den Weg uns finden“, so die Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit, die die vielfältigen Aktionen geplant und organisiert haben. „Für alle anderen: Auch auf unserer Homepage, am Telefon oder im Einzelgespräch informieren wir zu unseren Angeboten“.

Ansprechpartner/innen:

Malteser Hospizdienst St. Hildegard e.V.

Andrea Nichell-Karsch

Leitende Koordinatorin

Veronastraße 14

55411 Bingen

Tel: 06721-18588-132

Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org

Gemeinsam gehen - Spaziergang für Trauernde rund um das Kloster Jakobsberg Ockenheim

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard lädt herzlich

am Samstag, den 27. April 2024 von 10:00-16:00 Uhr zu einen Spaziergang für Trauernde rund um das Kloster Jakobsberg ein.

 

Der Verlust eines nahestehenden Menschen ist ein zutiefst schmerzliches und einschneidendes Erlebnis für die Hinterbliebenen. Mit dem Tod verändert sich das Leben, weil nichts mehr so ist, wie es vorher war.

Körperliche Bewegung tut dem Körper gut, und ist zugleich eine Hilfe für die Seele, den inneren Prozess, die Gesundung von „Leib und Seele“ zu fördern. Ein Spaziergang könnte ein willkommener Anlass sein, aus dem Alltag auszusteigen. Spazieren gehen heißt frische Luft atmen, sich bewegen, vorwärtskommen, ohne Leistungs- oder Ergebnisdruck.

Impulse an 7 Stationen ermöglichen ein miteinander ins Gespräch kommen und die Reflexion der eigenen Trauer.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.

Eine Anmeldung unter Andrea.Nichell-Karsch@malteser.org oder 06721-18588-132 ist erforderlich.

 

 

Trauernde begleiten lernen

                         

Malteser Hospizdienste in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland stehen aktuell vor der Herausforderung, dass überdurchschnittlich viele Menschen um Trauerbegleitung bitten. Ein möglicher Grund liegt darin, dass Verlusterfahrungen während der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie nicht adäquat begegnet werden konnte.

Wir Malteser betrachten Trauer i.d.R. als eine natürliche Reaktion auf einen schweren Verlust. Um diesen Verlust bewältigen zu können, ist Zuwendung durch qualifizierte ehrenamtliche Trauerbegleiter hilfreich. Die Zahl der qualifizierten Ehrenamtlichen reicht für den aktuellen (und voraussichtlich noch steigenden Bedarf) an Trauerbegleitungen nicht aus.

Die Malteser Hospizdienste der Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland aus den Diözesen Mainz, Trier, Fulda und Limburg schließen sich daher zusammen, um von März bis Mai 2024 gemeinsam einen Qualifizierungskurs für 16 ehrenamtliche Trauerbegleiter durchzuführen.

 

Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard hat die Möglichkeit, in diesem Rahmen zwei neue TrauerbegleiterInnen qualifizieren zu lassen. Gern würden wir im kommenden Jahr auch das Cafè Lichtblick wieder beleben und suchen auch hierfür Unterstützung neuer TrauerbegleiterInnen.

Im Hospiz aktiv – …mit Trauernden Perspektiven suchen.

Wir laden Sie herzlich ein,
an einem Infoabend „Trauernde begleiten lernen“,
zu erfahren, was eine ehrenamtliche Mitarbeit für Sie bedeuten kann.

Termin:

wird noch bekannt gegeben

im Malteser Hospizdienst St. Hildegard, Veronastrasse 14, 55411 Bingen

 

Der Kurs findet zu folgenden Zeiten statt:

Online-Kurs zum Kennenlernen    wird noch bekannt gegeben

Block 1         Freitag, 22.03.2024, 17.00 Uhr – Sonntag, 24.03.2024, 12:30 Uhr (Mittagessen)                                         

Block 2         Freitag, 26.04.2024, 17:00 Uhr – Sonntag, 28.04.2023, 12:30 Uhr (Mittagessen)                                      

Block 3         Mittwoch, 08.05.2024, 17:00 Uhr – Sonntag, 12.05.2024, 12:30 Uhr (Mittagessen                   

                 

Weitere Informationen zu den verschiedenen Trauerangeboten finden Sie auf unserer Homepage:

www.malteser-bingen.de oder telefonisch unter: 0 67 21/18 588 -131

Ansprechpartnerin:

Andrea Nichell-Karsch                                          
Leitende Koordinatorin