Veranstaltungen des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard Bingen
Infostand beim Weinfröhlichen Seniorennachmittag der Stadt Bingen
Im Rahmen des Weinföhlichen Seniorennachmittages wird der Arbeitskreis Altemhilfe mit INfoständen seiner Mitglieder (Einrichtungen der Altenhilfe, Beratungsstellen, Behörden und Treffs) vertreten sein udn am Montag , den 5. September 2022 im NH-Hotel mit kompetenten Ansprechpartnern für Fragen zur Verfügung stehen. Herzliche Einladung, da vorbeizuschauen und sich zu informieren.
Stadtführung "Leben und Tod in Bingen" mit Luise Lutterbach - Im Rahmen des Welthospiztages







Stadtführung (Plakat)
„Live and let die - Über das Leben und Sterben in Bingen“
- am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 ab 17 Uhr ab Malteserhaus bis zum Schöpfungsgarten mit Umtrunk udn Gelegengeit zum Gespräch
- am Samstag, den 8.10.2022 ab 11 Uhr ab Malteserhaus bis zum Infostand am Speisemarkt mit Umtrunk und Möglichkeit zum Austausch und Information
Text/Fotos: Luise Lutterbach
„Heute mir, morgen dir“- hodie mihi, cras tibi - macht eine Grabplatte aus dem 17. Jahrhundert in der Basilika das Leben und Sterben in Bingen anschaulich. Eine Medaille mit zwei Seiten: dem begegnen wir auf einer Zeitreise durch Bingen. Wir starten am Alten Friedhof, einst per Dekret Napoleons auf einem aufgegebenen Weinberg außerhalb des Stadtzentrums angelegt ist der alte Friedhof zwischen Holzhauserstraße und Rochusallee eine Oase der Stille, umrahmt von altem Baumbestand und prächtigen Grabdenkmälern. Heute zählt der Alte Friedhof zu den bedeutendsten Denkmalfriedhöfen in der Region und bietet sozusagen einen „Gotha“ des Binger Bürgertums im 19. Jahrhundert.
Auf dem Weg durch die Stadt halten wir auch an der Kapuzinerkirche inne, wo die im 18. Jahrhundert als Grablege gestiftete Loreto-Kapelle, an die einst aus Oberitalien eingewanderte Kaufmannsfamilie Manera erinnert.
Von der Pest 1666 und den damaligen Maßnahmen der Stadt gegen die Seuche hören wir ebenso wie von dem durch zurückziehende Soldaten von Napoleons Grande Armée eingeschleppten Fleckfieber 1813 und dem erneuerten Gelübde der Binger zum Wiederaufbau der Rochuskapelle 1814.
Unsre Zeitreise endet an der Basilika, erbaut im einstigen Tempelbezirk der Römer, die ihre Toten außerhalb der Stadt zu begaben pflegten. Grabplatten innen und außen an der Pfarrkirche St. Martin machen durch die Jahrhunderte hinweg mit dem Totengedenken und der Endlichkeit menschlichen Daseins vertraut. Wenn wir uns dann anschließend im nahe gelegenen Schöpfungsgarten bei einem Glas Wein des Lebens erfreuen, sollten wir noch bedenken, dass bis Anfang des 19. Jahrhunderts die Binger ihre Toten rund um die Basilika beerdigten.
Bilder: Alter Friedhof, Relief Kapuzinerkirche
Infostand zum Hospiztag
Sind die Würfel (Spiel des Lebens) schon gefallen? - Hospiz kann mehr…
Der Welthospiztag findet in diesem Jahr am 8. Oktober statt. Das Motto 2022 lautet: „Hospiz kann mehr.“
- Vor dem Hintergrund der anhaltenden Sterbehilfedebatten geht es darum, zu zeigen, was Hospizarbeit und Palliativversorgung alternativ zur derzeit intensiv diskutierten Suizidbeihilfe zu leisten vermögen.
- Das Motto ist zudem Hinweis auf die lange Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland im Sinne von: Hospiz kann heute mehr als zu seinen Anfängen.
- Das Motto steht außerdem für die hospizliche Praxis, durch entsprechende Trauerangebote über den Tod hinaus für die Angehörigen da zu sein.
- „Hospiz kann mehr“ ist auch der Anspruch an uns selbst, in krisenhaften Zeiten über den hospizlichen Tellerrand hinauszuschauen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Ins Gespräch kommen, das Sterben und den Tod nicht ausklammern, sondern ins Leben holen – so könnte das Motto auch für uns vor Ort lauten, wenn wir am Hospiztag mit einem Infostand in der Innenstadt die Angebote des Hospizdienstes bewerben. Es ist aber auch der Hintergrund für die thematische Stadtführung, die an zwei Tagen rund um den Hospiztag angeboten werden wird.
Letzte Hilfe-Kurs Am Ende wissen wie es geht

Am Ende wissen, wie es geht!
Wir vermitteln das „kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“:
Das Umsorgen von schwerstkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Termine 2022:
Samstag, 27. August 2022
Samstag, 19. November 2022
jeweils 11:00–15:00 Uhr
In Kooperation mit der VHS Bingen
Veranstaltungsort: Malteserhaus, Veronastraße 14, 55411 Bingen
Eine Anmeldung unter 06721-18588-131 oder Andrea.Nichell-Karsch@malteser.org ist erforderlich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Informationen zum Malteser-Hospizdienst St. Hildegard finden Sie unter www.malteser-bingen.de
Begleiten lernen

Sie möchten für Menschen in ihrer letzten Lebensphase und für deren Angehörige da sein? Sie besuchen Menschen zu Hause, in der Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen und den Angehörigen die verbleibende Zeit nach deren Wünsche und Vorstellungen. Während Ihrer Tätigkeit werden Sie von uns stets begleitet und unterstützt.
Der nächste Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche, die aktiv werden möchten in der Begleitung sterbender, trauernder Menschen sowie trauernder Kinder und Jugendlicher startet im Ende Februar 2023.
Infoabende finden statt am
Donnerstag, den 17. November und Mittwoch, den 18. Januar 2023
jeweils um 18.00 Uhr
im Malteser-Haus,Veronastr. 14
Bitte melden Sie sich an unter Telefon 06721/18588-131.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.malteser-bingen.de oder telefonisch unter: 0 67 21/18 588 -131
AnsprechpartnerInnen:
Andrea Nichell-Karsch Tobias Gotre
Leitende Koordinatorin Hospizsozialarbeiter/ Psychosoziale Begleitung/ Ehrenamtskoordination Hospize rlp
Eine Kooperation von:
Offener Gesprächskreis für Trauernde

In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche der Pfarrgruppen Bingen und Ingelheim und der evangelischen Kirche des Dekanats Ingelheim/ Oppenheim veranstaltet der Malteser Hospizdienst den offenen Gesprächskreis für Trauernde.
Sterben, Tod und Trauer sind Themen, bei denen oftmals Sprachlosigkeit oder große Unsicher- heit vorherrschen. Trauernde hingegen suchen Gelegenheiten, mit anderen über ihr Erleben, ihre Ansichten und ihre Gefühle ins Gespräch zu kommen.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über diese Themen mit anderen Betroffenen auszutau- schen. In einem geschützten Rahmen können Sie mit anderen Ihre Erfahrungen teilen, Fragen stellen oder einfach nur zuhören.
Termine 2022:
- 17.8.2022
- 21.9.2022
- 19.10.2022
- 16.11.2022
- 21.12.2022
jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, Malteser Hospizdienst in Bingen, Veronastraße 14.
Informationen und Anmeldung:
Andrea Nichell-Karsch
E-Mail: hospizarbeit@malteser-bingen.de
Telefon: 06721 18588-131